Lutz Jäkel

Ich bin Foto- und Videojournalist, Autor und Vortragsreferent und habe in Hamburg, Damaskus (Syrien) und Sanaa (Jemen) Islamwissenschaften und Geschichte studiert. Als Kind aufgewachsen in Istanbul, bereise und fotografiere ich seit vielen Jahren die Welt und schreibe darüber.
Meine Arbeiten wurden vielfach ausgezeichnet und werden vermarktet durch die renommierte Fotoagentur laif.
Mein Schwerpunkt ist die arabische und islamische Welt, aber nicht nur, ich fühle mich auch in anderen Teilen der Welt pudelwohl, was ein Blick auf die verschiedenen Fotogalerien meiner Website www.lutz-jaekel.com zeigt.
Meine Fotos und Reportagen erscheinen in Büchern, Magazinen und Zeitungen, u.a. in Stern, Spiegel, National Geographic, abenteuer und reisen, Spiegel Online, GEO, Merian, Süddeutsche Zeitung, zenith – Zeitschrift für den Orient, Neue Zürcher Zeitung und Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung.
Ich bin Mitglied bei Freelens – Verein der Fotojournalistinnen und Fotojournalisten e.V., bei Freischreiber e.V., den Neuen Deutschen Medienmachern, bei netzwerk recherche e.V. und bin außerdem berufenes Mitglied der Gesellschaft für Bild und Vortrag (GBV). Zusammen mit meiner kubanischen Frau Dayami Grasso Toledano lebe ich in Berlin.
Links:
TRAILER Live-Reportage: "Syrien. Erinnerungen an ein Land ohne Krieg"
Lutz Jäkel zeigt in seiner Live-Reportage Syriens Schönheit und seine Menschen, zeitlos und lebendig, belegt die Einzigartigkeit dieser Region, zeugt von herzlichen Begegnungen, kultureller Fülle, einem meist friedlichen Miteinander der Religionen und Ethnien. Eindrucksvoll dokumentieren seine Fotos den Alltag bis 2011, zeigen, wie man in Syrien lacht und einkauft, arbeitet, betet, diskutiert und feiert. Die Erzählungen beschwören den Duft von getrockneten Kräutern im Suq, die ausgelassene Geräuschkulisse eines geselligen Abends und den zarten Wind, der über die Gipfel eines Berges streicht.
Voller Wärme berichten außerdem in dieser Live-Reportage Syrer, Deutsch-Syrer und Deutsche in Videos von ihrem Syrien, lassen den Zuschauer teilhaben an ihren Erlebnissen und Erfahrungen, die geprägt sind von Fröhlichkeit und Wehmut, Freude und Trauer. So entsteht ein gleichermaßen persönliches wie breites Bild – und ein Brückenschlag voller Hoffnung und Empathie.
Eine Live-Reportage über ein Syrien, wie es jenseits des politischen Systems mal war, wie es teilweise noch immer ist und wie es hoffentlich eines Tages wieder sein wird. Und in dem alle Syrerinnen und Syrer in Freiheit und Frieden leben können.[+] Show More